Zum Inhalt springen

Integration grüner Elemente in bereits bestehende Angebote zur beruflichen Aus- und Weiterbildung

ÜBER DAS PROJEKT

Der Green Deal soll Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen.

Der Green Deal zielt darauf ab, die Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung zu bewältigen, indem die EU in eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft umgewandelt wird, die gewährleistet, dass

  • im Jahr 2050 keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr erzeugt werden.
  • das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppelt wird.
  • keine Menschen und Orte vernachlässigt werden.

Im Rahmen des Europäischen Green Deals ist die Bildung ein zentraler Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele der EU. Diese „Ökologisierung“ der Wirtschaft verändert zwangsläufig die in vielen bestehenden Berufen erforderlichen Fähigkeiten (Europäische Kommission, 2020). 

RetroVET ist ein Projekt, das den Europäischen Green Deal als neue Wachstumsstrategie direkt unterstützt und die Schlüsselrolle der beruflichen Bildung für einen erfolgreichen Übergang zur Klimaneutralität bis 2050 anerkennt.

RetroVET zielt darauf ab, die Berufsbildung an den künftigen Bedarf des Arbeitsmarktes anzupassen, indem es die Entwicklung innovativer Instrumente unterstützt, die die Berufsbildungszentren dazu anregen, eine ausgewogene Mischung beruflicher Qualifikationen in Verbindung mit bestehenden und sich entwickelnden Berufen und Arbeitsmethoden anzubieten.

RetroVET passt das heutige Berufsbildungsangebot und die Arbeitsplätze an die Bedürfnisse des zukünftigen europäischen Arbeitsmarktes an und erhöht die langfristige Beschäftigungsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Der Europäische Green Deal ist außerdem unser Rettungsanker, um die COVID-19-Pandemie und ihre Effekte hinter uns zu lassen.

ZIELE

  • Entwicklung und Förderung einer grünen Kultur in Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Überbrückung der Qualifikationslücke zwischen Berufsbildungszentren, die erfolgreich Praktiken zur Umsetzung grüner Kompetenzen eingeführt haben, und Erleichterung der Integration von Berufsbildungszentren, die keine IKT-Praktiken eingeführt haben
  • Entwicklung der Zusammenarbeit durch ein kollaboratives Peer-Mentoring und ein Leistungsverbesserungsinstrument/einen Rahmen für europäische grüne Kompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Nutzung der Multiplikatorstrukturen der europäischen Berufsbildungsnetzwerke und der regionalen Knotenpunkte, um den Wandel der IKT-Kompetenzen in den Berufsbildungszentren in ganz Europa zu verankern
  • Förderung und Erleichterung des Erlernens grüner Kompetenzen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Peer-to-Peer-Lernen zwischen europäischen Berufsbildungszentren, Praktikern und Interessenvertretern

ZIELGRUPPEN

  • Lehrkräfte und Trainer:innen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Zentren und Institute für berufliche Aus- und Weiterbildung